Von der Tracht zum Trachtenverein
Bereits während der Konzeption der „Neustädter Tracht“ und auf Grund der ersten Kontaktaufnahme im Jahre 1979 sprach sich Mitinitiator Ludwig Reng zunächst für eine Abteilung Heimatpflege im Wirtschaftsförderverein aus. Doch die weitere Entwicklung wird es anders zeigen.
Schon bald nach der Vorstellung am Pfingstvolksfest 1981 folgten erste Einladungen von auswärtigen Vereinen an die Neustädter Trachtengruppe. So hatten die noch jungen Trachtler bereits am 20. Juni 1981 ihren ersten Auftritt beim 70jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins Rosentaler in Painten.
Im Rahmen des Stadtfestes am 13.09.1981, für dessen Bereicherung die Tracht ursprünglich ins Leben gerufen wurde, überreichte Josef Kremler im Namen der Trachtler an Bürgermeister Joachim Meier einen Ehrenhut.
Noch im selben Jahr beteiligten sich die Neustädter Trachtler mit einem schön geschmückten Pferdegespann am 08.11.1981 beim Leonhardiritt in Bad Gögging. Zum anschließenden Treffen im Cafe Eisvogel kamen bereits fünfzehn begeisterte Trachtenträger. Hier ernannten sie spontan und einstimmig Josef Kremler zu ihrem Vorsitzenden.Bereits zu Beginn des Jahres 1982 einigte sich die noch junge Trachtengruppe auf die Bezeichnung „Interessengruppe Brauchtum und Tracht“.
Unter Leitung des Lehrers Willi Hermann hatte sich inzwischen eine lose Volkstanzgruppe in Neustadt zusammengefunden. Diese bildete eine wertvolle Grundlage für die Gründung einer Volkstanzgruppe in der Interessengruppe „Brauchtum und Tracht“. 1983 wurde eine eigene Volkstanzgruppe ins Leben gerufen. Die Leitung übernahmen Hannelore und Paul Widmann. Im 14-tägigen Rhythmus wurden Übungsabende in der Grundschule abgehalten. Seit dieser Zeit ist die Volkstanzgruppe des Trachtenvereins bei öffentlichen Veranstaltungen wie Stadtfest usw. nicht mehr wegzudenken.
Auch wurden 1982 von Josef Kremler erste Schritte zur Gründung einer Theatergruppe unternommen.Um mehr Anerkennung in der Öffentlichkeit, bei der Stadt und anderen Gremien zu bekommen, mehrten sich die Stimmen für die Gründung eines selbständigen Vereins mit eigener Satzung.
Nach Gesprächen mit dem Vorstand des Trachtenvereins Siegenburg, Anton Sternecker und dem Donaugauvorsitzenden Karl Kastner, entschied man sich für die Gründung eines eigenständigen Vereins und dem Beitritt zum Donaugauverband. Unter Leitung des Gauvorsitzenden Kastner wurde in der Jahreshauptversammlung am 14.10.1984 aus der bisherigen Interessengemeinschaft Brauchtum und Tracht der gemeinnützige „Trachtenverein Neustadt“ gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde Josef Kremler gewählt, sein Stellvertreter war Adolf Ludwig, Schriftführer Josef Wilhelm und Kassiererin Kathi Dietrich. Als Vortänzer wurden Hannelore und Paul Widmann bestimmt. Jugendleiterin wurde Cornelia Widmann. Zu Kassenprüfern wurden Gertraud Reng und Peter Widmann gewählt.
Kremler Josef Vorstand bis 1985 Ehrenvorstand verstorben am 10. April 2005
Widmann Paul Vorstand von 1985 bis 2002 verstorben im August 2002